


ICEPAW Adult Pure Trockenfutter
ICEPAW Adult Pure Trockenfutter
ICEPAW Adult pure ist ein High-Premium Trockenfutter und eignet sich besonders gut für alle normal aktiven, erwachsenen Hunde ab dem 13. Lebensmonat. Es besteht aus schmackhaftem Hering als einzige tierische Proteinquelle und leicht verdaulichem Reis. Um eine optimale Nährstoffverwertung und bestmögliche Verträglichkeit sicherzustellen, verzichten wir bewusst auf lange, unüberschaubare Zutatenlisten.
Zusammensetzung:
Fischmehl (Hering) 23%, Reis 22%, Reismehl 22%, tierisches Fett, Bruchreis 7%, Lachsöl 4%, Rübentrockenschnitzel, Leinöl 0,2%, Rosmarinextrakt 0,01%, Glucosamine-HCl 0,01%, Yucca Schidigera 0,01%
- verbessert die Konzentration und Leistungsfähigkeit
- unterstützt und stärkt den Knochenaufbau und -stoffwechel
- fördert gesunde Haut und schönes Fell
- unterstützt den Muskelaufbau und die Vitalität
- reich an lebenswichtigen Omega-3 Fettsäuren
- mit viel Vitamin D und B12
- sehr gute Akzeptanz des Futters
- das Fell der Hunde wird merklich schöner, dichter und glänzender
- angenehmer bis neutraler Geruch des Hundes
- sehr gute Verwertung des Futters
- verbesserte Kotkonsistenz
- die Hunde wirken vital und fit
- der Muskelaufbau wird gefördert
Fisch als Vitamin D-Lieferant
Hunde können im Gegensatz zu uns Menschen Vitamin D nicht in ausreichender Menge selbst produzieren. Schon allein deshalb ist es sehr wichtig, dass der Hund Vitamin D über die Nahrung zu sich nimmt. Besonders viel Vitamin D enthalten bspw. die in ICEPAW verarbeiteten Fischsorten Hering, Lachs, Makrele, Sardelle und Sardine. Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und wird hauptsächlich in der Leber und im Fettgewebe gespeichert. Es nimmt eine sehr wichtige Rolle bei der
Regulierung des Knochenstoffwechsels ein. Vitamin D steuert, dass Kalzium und Phosphor bedarfsgerecht vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden.
Fisch als Lieferant von Omega-3-Fettsäuren
Neben Vitamin D liefern insbesondere fettreiche Fische wie der Hering die wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Als Faustregel gilt, je fettreicher ein Fisch und je kälter sein Lebensraum, desto mehr Omega-3-Fettsäuren enthält er. Omega-3-Fettsäuren sind sogenannte essenzielle Fettsäuren. Das heißt, dass sie für den Organismus lebensnotwendig sind, der Körper sie aber nicht selbst aus anderen Nährstoffen synthetisieren kann – die Stoffe muss der Hund über die Nahrung aufnehmen.
Man unterscheidet zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Die Omega-6-Fettsäuren nimmt der Hund in ausreichender Menge über die fleischigen Komponenten auf. Damit der Hund aber auch genug Omega-3-Fettsäuren erhält, sollte man den Speiseplan um ein hochwertiges Fischöl, wie beispielsweise das ICEPAW Dorschöl, ein eher fettarmes Öl ergänzen oder das ICEPAW Lachsöl ein fettreiches Öl, welche die Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) enthalten. Sehr wichtig zu wissen ist, dass das Verhältnis der Fettsäuren untereinander optimal sein muss. Je höher der Anteil an Omega-3-Fettsäuren und je geringer der Anteil an Omega-6-Fettsäuren, desto optimaler ist das Öl. So sollte ein Verhältnis der Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren von 5:1 bis maximal 10:1 nicht überschritten werden.
Fische sind eine natürliche Jodquelle. Als Faustregel kann man sich merken: Meeresfische haben einen deutlich höheren Jodgehalt als Seewasserfische, da sie über die Nahrung bereits jodreiche Algen zu sich nehmen. Jod spielt eine wichtige Rolle für die Schilddrüsenfunktion und damit den Energiehaushalt. Der tägliche Jod-Bedarf eines erwachsenen Hundes liegt bei ca. 15 µg pro kg Körpergewicht. Welpen, Junghunde, trächtige oder laktierende Hündinnen benötigen entsprechend mehr Jod. Jodreiche Fische sind bspw. der Seelachs, Schellfisch und Kabeljau.